Was sind unsere Aufgaben?
Die Schulsozialarbeit ist aktuell über die Diensthandys erreichbar.
Dorit Köblitz: 0151 21768434
Peter Ulrich: 0170 6324316
Schulsozialarbeit soll dabei helfen Schwierigkeiten, Spannungen und Konflikte im sozialen Umfeld der Schule zu vermeiden bzw. diese abzubauen. Das vorrangige Ziel der Schulsozialarbeit besteht darin, Schülern und Schülerinnen Hilfe und Unterstützung bei der aktuellen Lebensbewältigung anzubieten und mit ihnen gemeinsam Perspektiven für entsprechende Lebensziele zu finden.
- Beratung für SchülerInnen
- bei Schulproblemen
- bei Stress mit der Familie, Freunden, Lehrern, Mitschülern oder mit sich selbst
- bei Fragen zu Liebe, Freundschaft, Bewerbung, Beruf, …
- Beratung für Eltern
- u.a. bei Erziehungsfragen und Schulschwierigkeiten (z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Schulverweigerung)
- Elternabende
- Beratung für LehrerInnen
- bei schulischen und außerschulischen Problemlagen
- im Umgang mit den Schülern und Schülerinnen
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit
- Soziales Lernen/ Teamstunde in Klasse 5 und 6
- Geschlechtsspezifische Angebote — Mädchengruppe
- Free Your Mind Gruppe
- Zusammenarbeit mit dem Schülerrat
- Themenbezogene Projektarbeit
- die Projekte werden nach Bedarf angeboten
z.B.: erlebnispädagogische, sexualpädagogische Projekte und suchtpräventive Angebote
- die Projekte werden nach Bedarf angeboten
- Vermittlung und Begleitung
- zu außerschulischen Hilfsangeboten und Ämtern
Alle Inhalte der Angebote richten sich an den Bedürfnissen der Schüler/ Lehrer aus.
Es gelten dabei die Prinzipien der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
Die Schulsozialarbeiterin Dorit Köblitz ist in der Oberschule am Weißeplatz regulär Montag / Dienstag / Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr — 15:00 Uhr / Donnerstag 08:00 Uhr — 11:30 Uhr erreichbar.
Kontakt:
Kommt vorbei im Haus II Raum 101a
Ruft an:
Tel.: 0341 24167750
Mobil:
Dorit Köblitz: 0151 21768434
Peter Ulrich: 0170 6324316
Schreibt uns an Peter.Ulrich@ib.de und Dorit.Koeblitz@ib.de
Arbeitgeber: Internationaler Bund