Die Schule am Weißeplatz ist M.I.T. – Schule
Was ist eine M.I.T. – Schule?
Unter einer M.I.T. Schule versteht man ein Schulkonzept mit erweiterten Angeboten in den Schwerpunkten:
M – Digitale Medien,
I – Informatik sowie
T – Digitale Technologien.
Warum?
Der sich unter dem Stichwort Industrie 4.0 vollziehende, grundlegende technologische Wandel in der Wirtschaft erfordert ein tiefgreifendes Umdenken hinsichtlich der Lernprozesse und der Bedingungen an Schulen. Die Erfahrungen beispielsweise durch „Schulen ans Netz“ zeigen, dass solche Umbrüche mit breiter Unterstützung der gesamten Gesellschaft gelingen können. Somit werden Konzepte zur didaktisch-methodischen Umsetzung der Digitalisierung in den Schulen nötig, um die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Berufsbildung, ihr Studium und ihr zukünftiges Leben in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft entsprechend vorzubereiten.
Wie funktioniert das Lernen an einer M.I.T. – Schule?
Die M.I.T.-Oberschulen stellen grundsätzlich allgemeinbildende Schulen mit einem „Erweiterungszweig“ für die Wissensbereiche digitale Medien, informatische Bildung und digitale Technologien dar.
Die pädagogische und inhaltliche Ausgestaltung der M.I.T.–Oberschule folgt zwei wesentlichen Prinzipien:
Parallelitäts-Prinzip
Die M.I.T.-Oberschule führt neben den Klassen mit allgemeinbildendem Ansatz einen „Zweig mit erweiterter Ausbildung in digitalen Medien, Informatik und digitalen Technologie (M.I.T.-Zweig)“.
Das Modell paralleler Bildungs-Zweige mit und ohne M.I.T.-Erweiterung gibt den Schülerinnen die Möglichkeit, auch später als zum Ende der Orientierungsstufe in den M.I.T.-Zweig — ggf. mit einem Aufnahmetest — zu wechseln. Den Schülerinnen, die an der erweiterten Ausbildung nicht mehr teilnehmen wollen oder können, ermöglicht das Modell den Wechsel in den allgemeinbildenden Zweig der Schule, ohne deshalb die Schulen verlassen / wechseln zu müssen.
Diversitäts-Prinzip
Die erweiterte Ausbildung im M.I.T.-Zweig findet sowohl im regulären Fachunterricht als auch in den Zusatzangeboten statt.
Der Fachunterricht wird durch Inhalte aus mehreren Wahlpflicht- und Wahlbereichen erweitert. Weiterführende, vertiefende Aspekte gehen ebenso in den Unterricht insbesondere der Fächer Informatik, WTH, Mathematik und der Naturwissenschaften ein. Die Auswahl der Inhalte obliegt hierbei den Fachlehrer-innen, die ihre Stoffplanung innerhalb der Fachkonferenzen diskutieren.
Die für den M.I.T.-Zweig angebotenen zusätzlichen Bildungsangebote (GTA, Förderunterricht, Praktika, Zusatzkurse etc.) sind auf spezielle Themen der digitalen Medien, der Informatik sowie der Informationstechnologie ausgerichtet. Hier sind beispielsweise vertiefende Inhalte aus der Robotik, von Spezialisierungs-Richtungen der angewandten Informatik (Medizin-Informatik, Bio-Informatik, Medien-Informatik, etc.) sowie der Medien-Psychologie, des Medien-Journalismus und anderen denkbar.
Wie gestaltet sich der Prozess zur Ausbildung einer M.I.T. — Schule?
Der Zeitplan zur Umsetzung des M.I.T.-Konzeptes erstreckt sich über 7 Jahre.

Regelungen zur Einhaltung der vorgeschriebenen hygienischen Schutzmaßnahmen
- SchülerInnen oder im gleichen Haushalt lebende Personen, die an einer Coronavirus-Erkrankung erkrankt sind bzw. SARS-CoV-2-Symptome aufweisen (v.a. trockener Husten, Fieber, Kurzatmigkeit), haben ein Betretungsverbot für die Schule.
- Sollten SchülerInnen an Grunderkrankungen oder Vorerkrankungen leiden, welche ähnliche Krankheitssymptome wie eine Coronavirus-Erkrankung aufweisen, ist zwingend eine ärztliche Bescheinigung bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung in der Schule vorzuweisen.
- Sollten SchülerInnen während des Besuchs der Schule SARS-CoV-2-Symptome aufweisen, müssen diese unverzüglich durch berechtigte Personen abgeholt werden.
- Beim Betreten des Schulgeländes ist darauf zu achten unvermeidbaren, intensiven Kontakt zu vermeiden und einen Mund-Nasen-Schutz mitzuführen.
- Eltern und Schulfremde haben beim Betreten des Schulgebäudes einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen und sich im Sekretariat anzumelden.
- Nach dem Betreten des Schulgebäudes hat jede SchülerIn die Pflicht die Hände zu desinfizieren oder in den Sanitärräumen gründlich mit Seife zu waschen. Im Anschluss wird sich auf dem schnellsten Weg in den Unterrichtsraum begeben.
- Beim Laufen im Schulgebäude ist auf die Wegekennzeichnung zu achten und diese einzuhalten.
- Die Husten- und Niesetikette ist unbedingt zu beachten.
- In den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik) werden die FachlehrerInnen die Klassen zu besonderen Hygieneschutzmaßnahmen belehren.
- Bei Verstoß gegen diese Regeln und Festlegungen werden unverzüglich die Eltern der betreffenden SchülerInnen informiert und diese ggf. vom Unterricht ausgeschlossen.
- Es findet 2 x im Schuljahr eine aktenkundige Belehrung zu den Hygieneregelungen statt.
Kleidertausch-Basar am Weihnachtstag

Liebe Eltern, am 22.12.23 findet unser Weihnachtstag statt. Wir wollen dieses Jahr einen Kleidertausch-Basar stattfinden lassen. Hierzu bitten wir Sie, ihren Kindern in den kommenden Wochen alte Kleidungssachen (nicht beschädigt und sauber) mitzugeben. Diese können bis 22.12.23 im Lehrerzimmer hinterlegt werden. Was zum Weihnachtstag nicht von den Schüler*innen im Tausch mitgenommen…
Tag der offenen Tür

Ihr Kind besucht zur Zeit die vierte Klasse und Sie möchten gern einen Blick hinter die Fassade unserer Schule werfen? Dann nutzen Sie den Tag der offenen Tür am 19.01.2024 von 16:00 — 19:00 Uhr. Wir freuen uns mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Ihnen unsere Schule, unsere Werte und…
Elternsprechtag am 11.12.23

Liebe Eltern, am 11.12.23 habe Sie wieder die Möglichkeit, von 16:30 — 18:30 Uhr, die FachlehrerInnen und Klassenleitungen Ihrer Kinder zu treffen. Nutzen Sie bitte im Vorfeld das elektronische Notenbuch um sich über den Notenstand ihrer Kinder zu informieren. Über die Möglichkeit der Terminbuchung im Vorfeld werden Sie mit einem…
Willkommen in unserer Klasse…

Sie wollen Lehrerin oder Lehrer werden? Sie überlegen noch oder Sie sind schon auf dem Weg dahin? Was bedeutet es, Lehrerin oder Lehrer in Sachsen zu sein? Wie fühlt es sich an? Dann informieren Sie sich doch gern auf der Seite des Landes Sachsen: https://lehrer-werden-in-sachsen.de/
Im Einklang mit dem Jahreskreis

Montag, 23. Oktober 12:30 Uhr: Start für die Schüler der Klasse 5aSie möchten ein Mandala aus Naturmaterialien auf dem Weißeplatz legen. Nicht so einfach an der frischen Luft ohne Zirkel und Farbstifte. Steine, Stöcke, Blüten, Blätter, Baumzapfen und Kastanien waren schnell gesammelt. Durch unsere kreativen Köpfchen und fleißigen Hände konnten…
GTA und Förderband — Einschreibung startet

Liebe SchülerInnen unserer Schule, die Herbstferien sind nun vorbei. In der kommenden Woche starten die GTA und das Förderband wieder für euch. Wir freue uns, dass wir heute (18.10.23 — mittags) die GTA Einschreibung starten. Die GTA beginnen dann nächste Woche. Für die GTA im Nachmittagsbereich gibt es eine Schnupperwoche, alle…
Änderungen für den Vertretungsplan
Ein großes Dankeschön an unsere Sponsoren des Schulfestes 2023
Wohnungsbesichtigung der 9. Klassen

Wie mietet man eigentlich eine Wohnung und was muss ich bei einer Wohnungsbesichtigung beachten?Diese und weitere Fragen zum Thema Wohnen wurden den Schülerinnen und Schüler der WTH Gruppe 9a durch unseren Kooperationspartner UNITAS durch das Besichtigen einer Mietwohnung beantwortet.Es wurde fleißig Maß genommen, um anschließend einen maßstabsgerechten Grundriss der Wohnung…
Die OSAW versucht sich im “zero waste” — Erneut.

Am 06.07.23 findet nach langer Coronapause endlich wieder das Schulfest der Oberschule am Weißeplatz statt. Der Zaubergarten Leipzig wird dem Fest einen grünen und sommerlich Rahmen in der Natur geben. Dies nehmen wir zum Anlass, die Umwelt nicht zusätzlich mit Einwegprodukten zu belasten.Alle unsere Schülerinnen und Schüler und das Kollegium…