Die Schule am Weißeplatz ist M.I.T. – Schule

Was ist eine M.I.T. – Schule?

Unter einer M.I.T. Schu­le ver­steht man ein Schul­kon­zept mit erwei­ter­ten Ange­bo­ten in den Schwer­punk­ten:
M – Digi­ta­le Medi­en,
I – Infor­ma­tik sowie
T – Digi­ta­le Technologien.

War­um?

Der sich unter dem Stich­wort Indus­trie 4.0 voll­zie­hen­de, grund­le­gen­de tech­no­lo­gi­sche Wan­del in der Wirt­schaft erfor­dert ein tief­grei­fen­des Umden­ken hin­sicht­lich der Lern­pro­zes­se und der Bedin­gun­gen an Schu­len. Die Erfah­run­gen bei­spiels­wei­se durch „Schu­len ans Netz“ zei­gen, dass sol­che Umbrü­che mit brei­ter Unter­stüt­zung der gesam­ten Gesell­schaft gelin­gen kön­nen. Somit wer­den Kon­zep­te zur didak­tisch-metho­di­schen Umset­zung der Digi­ta­li­sie­rung in den Schu­len nötig, um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Hin­blick auf ihre Berufs­bil­dung, ihr Stu­di­um und ihr zukünf­ti­ges Leben in einer zuneh­mend digi­ta­li­sier­ten Gesell­schaft ent­spre­chend vorzubereiten.

Wie funk­tio­niert das Ler­nen an einer M.I.T. – Schule?

Die M.I.T.-Oberschulen stel­len grund­sätz­lich all­ge­mein­bil­den­de Schu­len mit einem „Erwei­te­rungs­zweig“ für die Wis­sens­be­rei­che digi­ta­le Medi­en, infor­ma­ti­sche Bil­dung und digi­ta­le Tech­no­lo­gien dar.
Die päd­ago­gi­sche und inhalt­li­che Aus­ge­stal­tung der M.I.T.–Oberschule folgt zwei wesent­li­chen Prinzipien:

Par­al­le­li­täts-Prin­zip

Die M.I.T.-Oberschule führt neben den Klas­sen mit all­ge­mein­bil­den­dem Ansatz einen „Zweig mit erwei­ter­ter Aus­bil­dung in digi­ta­len Medi­en, Infor­ma­tik und digi­ta­len Tech­no­lo­gie (M.I.T.-Zweig)“.
Das Modell par­al­le­ler Bil­dungs-Zwei­ge mit und ohne M.I.T.-Erweiterung gibt den Schü­le­rin­nen die Mög­lich­keit, auch spä­ter als zum Ende der Ori­en­tie­rungs­stu­fe in den M.I.T.-Zweig — ggf. mit einem Auf­nah­me­test — zu wech­seln. Den Schü­le­rin­nen, die an der erwei­ter­ten Aus­bil­dung nicht mehr teil­neh­men wol­len oder kön­nen, ermög­licht das Modell den Wech­sel in den all­ge­mein­bil­den­den Zweig der Schu­le, ohne des­halb die Schu­len ver­las­sen / wech­seln zu müssen.

Diver­si­täts-Prin­zip

Die erwei­ter­te Aus­bil­dung im M.I.T.-Zweig fin­det sowohl im regu­lä­ren Fach­un­ter­richt als auch in den Zusatz­an­ge­bo­ten statt.
Der Fach­un­ter­richt wird durch Inhal­te aus meh­re­ren Wahl­pflicht- und Wahl­be­rei­chen erwei­tert. Wei­ter­füh­ren­de, ver­tie­fen­de Aspek­te gehen eben­so in den Unter­richt ins­be­son­de­re der Fächer Infor­ma­tik, WTH, Mathe­ma­tik und der Natur­wis­sen­schaf­ten ein. Die Aus­wahl der Inhal­te obliegt hier­bei den Fach­leh­rer-innen, die ihre Stoff­pla­nung inner­halb der Fach­kon­fe­ren­zen dis­ku­tie­ren.
Die für den M.I.T.-Zweig ange­bo­te­nen zusätz­li­chen Bil­dungs­an­ge­bo­te (GTA, För­der­un­ter­richt, Prak­ti­ka, Zusatz­kur­se etc.) sind auf spe­zi­el­le The­men der digi­ta­len Medi­en, der Infor­ma­tik sowie der Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie aus­ge­rich­tet. Hier sind bei­spiels­wei­se ver­tie­fen­de Inhal­te aus der Robo­tik, von Spe­zia­li­sie­rungs-Rich­tun­gen der ange­wand­ten Infor­ma­tik (Medi­zin-Infor­ma­tik, Bio-Infor­ma­tik, Medi­en-Infor­ma­tik, etc.) sowie der Medi­en-Psy­cho­lo­gie, des Medi­en-Jour­na­lis­mus und ande­ren denkbar.

Wie gestal­tet sich der Pro­zess zur Aus­bil­dung einer M.I.T. — Schule?

Der Zeit­plan zur Umset­zung des M.I.T.-Konzeptes erstreckt sich über 7 Jahre.

Regelungen zur Einhaltung der vorgeschriebenen hygienischen Schutzmaßnahmen

  1. Schü­le­rIn­nen oder im glei­chen Haus­halt leben­de Per­so­nen, die an einer Coro­na­vi­rus-Erkran­kung erkrankt sind bzw. SARS-CoV-2-Sym­pto­me auf­wei­sen (v.a. tro­cke­ner Hus­ten, Fie­ber, Kurz­at­mig­keit), haben ein Betre­tungs­ver­bot für die Schule.
  2. Soll­ten Schü­le­rIn­nen an Grund­er­kran­kun­gen oder Vor­er­kran­kun­gen lei­den, wel­che ähn­li­che Krank­heits­sym­pto­me wie eine Coro­na­vi­rus-Erkran­kung auf­wei­sen, ist zwin­gend eine ärzt­li­che Beschei­ni­gung bzw. Unbe­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung in der Schu­le vorzuweisen.
  3. Soll­ten Schü­le­rIn­nen wäh­rend des Besuchs der Schu­le SARS-CoV-2-Sym­pto­me auf­wei­sen, müs­sen die­se unver­züg­lich durch berech­tig­te Per­so­nen abge­holt werden.
  4. Beim Betre­ten des Schul­ge­län­des ist dar­auf zu ach­ten unver­meid­ba­ren, inten­si­ven Kon­takt zu ver­mei­den und einen Mund-Nasen-Schutz mitzuführen.
  5. Eltern und Schul­frem­de haben beim Betre­ten des Schul­ge­bäu­des einen Mund-Nasen-Schutz zu tra­gen und sich im Sekre­ta­ri­at anzumelden.
  6. Nach dem Betre­ten des Schul­ge­bäu­des hat jede Schü­le­rIn die Pflicht die Hän­de zu des­in­fi­zie­ren oder in den Sani­tär­räu­men gründ­lich mit Sei­fe zu waschen. Im Anschluss wird sich auf dem schnells­ten Weg in den Unter­richts­raum begeben. 
  7. Beim Lau­fen im Schul­ge­bäu­de ist auf die Wege­kenn­zeich­nung zu ach­ten und die­se einzuhalten.
  8. Die Hus­ten- und Nies­eti­ket­te ist unbe­dingt zu beachten. 
  9. In den natur­wis­sen­schaft­li­chen Fächern (Bio­lo­gie, Che­mie, Phy­sik) wer­den die Fach­leh­re­rIn­nen die Klas­sen zu beson­de­ren Hygie­ne­schutz­maß­nah­men belehren.
  10. Bei Ver­stoß gegen die­se Regeln und Fest­le­gun­gen wer­den unver­züg­lich die Eltern der betref­fen­den Schü­le­rIn­nen infor­miert und die­se ggf. vom Unter­richt ausgeschlossen.
  11. Es fin­det 2 x im Schul­jahr eine akten­kun­di­ge Beleh­rung zu den Hygie­ne­re­ge­lun­gen statt.

Elternsprechtag am 17.04.23

Lie­be Eltern, hier­mit laden wir Sie zu unse­rem Eltern­sprech­tag am 17.04.2023 zwi­schen 16:00 Uhr — 18:00 Uhr in unser Schul­haus ein. Die Klas­sen­leh­rer und Klas­sen­leh­re­rin­nen und Fach­leh­rer und Fach­leh­re­rin­nen wer­den vor Ort sein und freu­en sich auf die Gesprä­che mit Ihnen. Der Eltern­sprech­tag ist eine regu­lä­re Mög­lich­keit für Sie als Eltern,…

Wei­ter­le­sen

Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2023/2024 Schule am Weißeplatz

Sehr geehr­te Eltern, die Anmel­dung Ihres Kin­des für die Klas­sen­stu­fe 5 im Schul­jahr 2023/2024 an unse­rer Ober­schu­le kön­nen Sie im Zeit­raum vom 10.02.2023 bis 03.03.2023 ein­rei­chen. Bit­te sen­den Sie die Unter­la­gen voll­stän­dig per Post an uns oder wer­fen sie die­se per­sön­lich in unse­ren Brief­kas­ten am Haupt­ein­gang auf der Fer­­di­nand-Jost-Stra­­ße (inso­fern…

Wei­ter­le­sen

Tag der offenen Tür am 20.01.2023

Lie­be Eltern, lie­be Schü­le­rin­nen und Schü­ler, am 20.01.2023 zwi­schen 14:00 und 17:00 Uhr fin­det an unse­rer Schu­le der Tag der offe­nen Tür statt. Sie sind herz­lich ein­ge­la­den uns zu besu­chen.  Die Ober­schu­le am Weiß­eplatz lädt Sie und Ihre Fami­li­en recht herz­lich zum Tag der offe­nen Tür am 20.01.2023 von 14 —…

Wei­ter­le­sen

Neue GTA Angebote ab 03.01.2023

Lie­be Schü­ler und Schü­le­rin­nen der Schu­le am Weiß­eplatz, das neue Jahr wird auch mit neu­en GTA Ange­bo­ten star­ten. Bit­te nutzt die ers­te Schul­wo­che, um in die neu­en Ange­bo­te rein­zu­schnup­pern. Die aktu­el­le Über­sicht, sowohl zu den Ange­bo­ten des För­der­ban­des als auch zu den sons­ti­gen GTA Ange­bo­ten, fin­det ihr hier (Über­sicht GTA

Wei­ter­le­sen

GTA Angebote starten am 03.11.22

Wir freu­en uns sehr auf den Start der GTA an der Schu­le am Weiß­eplatz. Uns ist es gelun­gen 29 Ange­bo­te in der För­der­band zum Don­ners­tag zu sam­meln. Wei­ter­hin gibt es auch an ande­ren Tagen GTA Ange­bo­te.Das För­der­band fin­det Don­ners­tags von 12:25–13:25 Uhr statt. Die GTA Ange­bo­te star­ten bereits in der…

Wei­ter­le­sen

Großer Spendenlauf unserer Schule

Am 31.05.2022 fand, bei bes­tem Lauf-Wet­­ter, unser Spen­den­lauf statt. Ins­ge­samt erlie­fen unse­re Schü­ler der Klas­sen 5 bis 9: 2.254 Run­den. Das ent­spricht bei 200 Metern 450,8 km. Dies bedeu­tet, dass wir mit unse­rerSchu­le einen Staf­fel­lauf von Leip­zig nach Ber­lin und zurück ver­an­stal­ten hät­tenkön­nen ;). Eltern, Freun­de und För­de­rer haben uns…

Wei­ter­le­sen