Die Schule am Weißeplatz ist M.I.T. – Schule

Was ist eine M.I.T. – Schule?

Unter einer M.I.T. Schule versteht man ein Schulkonzept mit erweiterten Angeboten in den Schwerpunkten:
M – Digitale Medien,
I – Informatik sowie
T – Digitale Technologien.

Warum?

Der sich unter dem Stichwort Industrie 4.0 vollziehende, grundlegende technologische Wandel in der Wirtschaft erfordert ein tiefgreifendes Umdenken hinsichtlich der Lernprozesse und der Bedingungen an Schulen. Die Erfahrungen beispielsweise durch „Schulen ans Netz“ zeigen, dass solche Umbrüche mit breiter Unterstützung der gesamten Gesellschaft gelingen können. Somit werden Konzepte zur didaktisch-methodischen Umsetzung der Digitalisierung in den Schulen nötig, um die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Berufsbildung, ihr Studium und ihr zukünftiges Leben in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft entsprechend vorzubereiten.

Wie funktioniert das Lernen an einer M.I.T. – Schule?

Die M.I.T.-Oberschulen stellen grundsätzlich allgemeinbildende Schulen mit einem „Erweiterungszweig“ für die Wissensbereiche digitale Medien, informatische Bildung und digitale Technologien dar.
Die pädagogische und inhaltliche Ausgestaltung der M.I.T.–Oberschule folgt zwei wesentlichen Prinzipien:

Parallelitäts-Prinzip

Die M.I.T.-Oberschule führt neben den Klassen mit allgemeinbildendem Ansatz einen „Zweig mit erweiterter Ausbildung in digitalen Medien, Informatik und digitalen Technologie (M.I.T.-Zweig)“.
Das Modell paralleler Bildungs-Zweige mit und ohne M.I.T.-Erweiterung gibt den Schülerinnen die Möglichkeit, auch später als zum Ende der Orientierungsstufe in den M.I.T.-Zweig – ggf. mit einem Aufnahmetest – zu wechseln. Den Schülerinnen, die an der erweiterten Ausbildung nicht mehr teilnehmen wollen oder können, ermöglicht das Modell den Wechsel in den allgemeinbildenden Zweig der Schule, ohne deshalb die Schulen verlassen / wechseln zu müssen.

Diversitäts-Prinzip

Die erweiterte Ausbildung im M.I.T.-Zweig findet sowohl im regulären Fachunterricht als auch in den Zusatzangeboten statt.
Der Fachunterricht wird durch Inhalte aus mehreren Wahlpflicht- und Wahlbereichen erweitert. Weiterführende, vertiefende Aspekte gehen ebenso in den Unterricht insbesondere der Fächer Informatik, WTH, Mathematik und der Naturwissenschaften ein. Die Auswahl der Inhalte obliegt hierbei den Fachlehrer-innen, die ihre Stoffplanung innerhalb der Fachkonferenzen diskutieren.
Die für den M.I.T.-Zweig angebotenen zusätzlichen Bildungsangebote (GTA, Förderunterricht, Praktika, Zusatzkurse etc.) sind auf spezielle Themen der digitalen Medien, der Informatik sowie der Informationstechnologie ausgerichtet. Hier sind beispielsweise vertiefende Inhalte aus der Robotik, von Spezialisierungs-Richtungen der angewandten Informatik (Medizin-Informatik, Bio-Informatik, Medien-Informatik, etc.) sowie der Medien-Psychologie, des Medien-Journalismus und anderen denkbar.

Wie gestaltet sich der Prozess zur Ausbildung einer M.I.T. – Schule?

Der Zeitplan zur Umsetzung des M.I.T.-Konzeptes erstreckt sich über 7 Jahre.

Vocatium 2020… Wir waren dabei!

Mit unseren 9. Klassen durften wir im Oktober nach Schkeuditz-West fahren. Dort fand im Globana-Trade-Center die Berufswahlmesse Vocatium statt, bei der wir seit einigen Jahren zu Gast sind.Unter Coronabedingungen konnten unsere SchülerInnen interessante Gespräche mit Ausstellern führen oder auch schon mal einen Praktikumsplatz sichern. Herzlichen Dank an das Organisationsteam des…

Weiterlesen

Termine, Termine, Termine…!

Leider findet, Coronabedingt, kein Elternsprechtag statt. Natürlich ist es möglich mit den Fach- und Klassenlehrern, entweder telefonisch oder per Mail, in Kontakt zu treten. Am 30.11.2020 erfolgt die Ausgabe der Notenübersichten an die Schüler Am 03.12.2020 findet ein digitaler Lerntag statt. Inhalt soll hier die Schulung der Schüler und Kollegen…

Weiterlesen

Aktuelle Hygieneregeln

Jeder Einzelne kann und muss durch die Einhaltung der Hygieneregeln dazu beitragen, die Verbreitung des neuen Coronavirus zu verlangsamen und sein eigenes Ansteckungsrisiko zu senken. Dazu haben wir folgende Regeln festgelegt, die für alle SchülerInnen der Schule am Weißeplatz verbindlich gelten. SchülerInnen oder im gleichen Haushalt lebende Personen, die an…

Weiterlesen

Nun ist ganz offiziell: Wir sind ab sofort die vierte Leipziger M.I.T. Projektschule.

In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) und der Universität Leipzig werden wir gemeinsam mit der 68. Oberschule, der Lene-Voigt-Schule und dem Gerda Taro Gymnasium eine erweitere Ausbildung in den Bereichen digitale Medien, Informatik und digitale Technologien vorantreiben. Zur feierlichen Eröffnung des Leipziger Netzwerks lud das SMK dazu…

Weiterlesen